02 | Was ATS-Systeme wirklich lesen – und wie du durchkommst

„Ich habe mich bei 30 Firmen beworben – keine einzige Rückmeldung.“


Solche Aussagen hört man häufig – und meist liegt das Problem nicht an der Qualifikation, sondern am Lebenslauf selbst. Genauer gesagt: an der Technik, die ihn prüft, bevor ein Mensch ihn überhaupt zu Gesicht bekommt.

Die Rede ist von Applicant Tracking Systems – kurz ATS. Sie sind in über 90 % der mittleren und großen Unternehmen im Einsatz und entscheiden, wer es auf den Schreibtisch der Personalabteilung schafft – und wer vorher aussortiert wird.

Was ist ein ATS – und warum ist es so entscheidend?

Ein ATS ist eine Software, die eingehende Bewerbungen automatisch analysiert, bewertet und vorsortiert. Dabei werden Lebensläufe in ihre Einzelteile zerlegt: Positionstitel, Arbeitgeber, Daten, Fähigkeiten, Schlüsselbegriffe. Auf Basis eines hinterlegten Anforderungsprofils vergibt das System dann Punkte – je höher die Übereinstimmung, desto größer die Chance, dass dein CV weitergeleitet wird. Eine Studie von Jobscan (2023) zeigt:
 
Bis zu 75 % der Bewerbungen werden durch das ATS automatisch aussortiert, bevor ein Mensch sie überhaupt liest.

Warum viele gute Bewerber durchs Raster fallen

Ein typischer Fehler ist, den Lebenslauf wie eine PDF-Broschüre zu gestalten: kreativ, farbig, visuell beeindruckend – aber für Maschinen unleserlich. ATS-Systeme bevorzugen Struktur, Klartext und Wiedererkennbarkeit. Sie lesen keine Tabellen, keine Textboxen und keine ungewöhnlichen Schriften.
Besonders problematisch sind:
  • Grafische Layouts (z. B. Canva-Vorlagen ohne Klartext-Ebene)
  • Ungängige Dateiformate (.jpg, .png oder sogar gescannte PDFs)
  • Fehlende oder uneinheitliche Überschriften (z. B. „Werdegang“ statt „Berufserfahrung“)
Laut einer Umfrage von Zety (2023) halten 84 % der Recruiter strukturierte, einfach lesbare Lebensläufe für entscheidend – vor allem, wenn ein ATS zwischengeschaltet ist.

Wie funktioniert die Bewertung?

Die meisten ATS-Systeme vergeben intern einen Matching-Score – basierend auf:
  • Anzahl und Relevanz der enthaltenen Keywords
  • Position der Begriffe im Dokument (Titel > Fließtext)
  • Passung von Jobtiteln, Skills, Ausbildung und Sprache
Ein Beispiel:
 Die Stellenausschreibung fragt nach „Projektmanagement (Scrum)“ – dein CV enthält nur „Teamleitung“ und „agile Prozesse“. Obwohl das fachlich ähnlich ist, erkennt das ATS den Begriff nicht – und sortiert dich aus.

So machst du deinen CV ATS-sicher

Hier die wichtigsten Tipps, um dein Dokument „maschinentauglich“ zu machen:
  1. Verwende klassische Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Fähigkeiten“.
  2. Nutze Keywords aus der Stellenanzeige – möglichst präzise.
  3. Speichere den Lebenslauf als .docx oder saubere PDF (ohne eingebettete Grafiken).
  4. Vermeide Tabellen und Textfelder – stattdessen klarer Fließtext und Aufzählungen.
  5. Setze relevante Begriffe mehrfach ein, wenn sie an unterschiedlichen Stellen vorkommen (z. B. im Titel, bei Skills und Projekten).

Der Unterschied ist messbar

Laut einer Bewerbungsstudie von CareerBuilder (2022) kommen Bewerber mit ATS-optimierten Lebensläufen dreimal häufiger ins Auswahlverfahren.
 Nicht, weil sie besser qualifiziert sind – sondern, weil ihr Lebenslauf überhaupt gelesen wurde.

Fazit: Erst denken wie ein Mensch, dann schreiben für die Maschine

Der Lebenslauf muss heute zwei Zielgruppen gleichzeitig überzeugen:

  • Das ATS – mit Struktur und Klarheit
  • Der Mensch – mit Relevanz und Persönlichkeit
Das geht nur, wenn man versteht, wie beide Seiten „lesen“ – und genau das berücksichtigt CVNova automatisch.

CVNova: ATS-kompatibel mit einem Klick

Mit CVNova bekommst du:
  • eine strukturierte, keyword-optimierte Version deines Lebenslaufs,
  • angepasst auf die gewünschte Stelle und Branche,
  • getestet auf Lesbarkeit durch moderne ATS-Systeme.
Kein Rätselraten. Kein Ausschluss wegen Formatfehlern. Sondern: Sichtbarkeit.
 
Im nächsten Artikel schauen wir auf die häufigsten Lebenslauffehler – und wie du sie vermeidest, ohne deinen Stil zu verlieren.
 
Nach oben scrollen

Trage hier Deine Daten ein: